Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathKunst und Kinematografieicon: navigation pathMarker
 
 
 
 
 

icon: previous page

Spiele der Doublierung

Diese Erweiterung oder Dialektisierung des Raumes durch die Stimme wird zu unterschiedlichen :Spielen 9 der Komplizierung von Bild und Stimme genutzt oder als Kontrastprogramm von verlautbarer Stimme und visueller Evidenz, von Versprechen und Bezeugen wie etwa in dem von Marguerite Duras und Alain Resnais realisierten Film »Hiroshima mon amour« im double-bind von skeptischer Stimmautorität und visueller Authentifizierung des nuklearkatastrophischen Grauens von Hiroshima: »tu n'as rien vue à Hiroshima, tu as tout inventé«. Mit diesen Worten werden immer wieder die visuellen Eindrücke der traumatischen Vergangenheit bei der Französin die Liebe zu einem deutschen Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, bei ihrem Liebhaber das unvorstellbare Grauen der Atombombenexplosion erschüttert und zugleich eine Dialektik von Sehen und Erfinden evoziert. Die Fremde die gekommen war, um in einem Film über den Frieden mitzuspielen, insistiert darauf, alles gesehen zu haben, die Fotografien von der verwüsteten Stadt, die Wochenschauaufnahen von den verbrannten und verstümmelten Körpern. Sie war im Museum mit seinen

 

dokumentarischen Zeugnissen, seinen Rekonstruktionen und Explikationen, all dem Erinnerungsmaterialien, die auch der Zuschauer im Film sieht. Und dennoch wiederholt die andere Stimme aus dem Off, dass nichts gesehen worden sei, dass alles erfunden sei, worauf die weibliche Stimme von all dem zu erzählen beginnt, was sie an Schrecken weiß, um zu beweisen, dass sie nichts erfunden habe. Dieses Dilemma bestimmt auch die Filme von Chris Marker, der als Assistent bei Resnais begonnen hat und gewissermaßen die Technik der Bildmontage mit einer Off-Stimme als »acousmêtre« übernommen hat. Jedenfalls kommt es nur selten zur »désacousmatisation« eines Sprechens in seinen Filmen, die viel erzählen und wenig inszenieren (im Sinne einer Inkarnation der sprechenden Instanzen). Die Tonspur operiert bewusst mit dem Doublierungseffekt des »acousmêtre«, das immer drinnen und draußen ist bzw. genau genommen überall (wobei im Französischen doubler auch synchronisieren durch eine voice over heißt, was die Stimme nur als Double, als Doppelgänger oder untoten Wiedergänger bestätigt). In historischer Perspektive wird Marker

icon: next page