Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser. |
Sunshine and Shroud: Cyborg Bodies and the Collective and Personal SelfMargaret Morse
In ihrem Text »Sunshine and Shroud: Cyborg Bodies and the Collective and Personal Self«, der hier nur in der originalen englischen Fassung vorliegt, diskutiert Margaret Morse theoretische wie künstlerische Implikationen computerbasierter Verkörperungen. Von einer Diskussion der Theorien Donna Haraways über psychoanalytische Aspekte bei Jacques Lacan gelangt sie zu Begriffen wie »propriocentric body« und »collective self«. Die anschließende Diskussion der künstlerischen Projekte bezieht sich auf Arbeiten von Chris Marker, Jim Campbell, Lynn Hershman, David Rokeby, Eddo Stern, Anne-Marie Schleiner, Rebecca Bollinger, Jordan Crandall, Warren Sack und Sharon Daniel. [weiter]
I. Writing Cyborgs: Invoking Monsters
II. Why Should Our Bodies End at the Skin? Physical and Non-Physical Embodiment
Weak Links in Cyborg Imagining
Embodiment and the Space-in-Between
Chris Marker: «Level Five»
III. Collective Affinities: Cyborgs in Art and Everyday Life
Generic Symbols: Motion, Individual and Collective: Jim Campbell
Clones: Multiples, Copies, Individuals: Lynn Hershman
Murmurs, Chants and Biopolitics: David Rokeby
Games Finite and Infinite: Eddo Stern, Anne-Marie Schleiner
Sublime Information: Rebecca Bollinger, Jordan Crandall
Mapping Cyborg Bodies: Warren Sack
Access and Subjectification: Sharon Daniel