| Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser. | 





Das klingende Bild - über das Verhältnis von Kunst und Musik. Barbara John
Barbara John 
Zu Beginn der Moderne hat das Wechselspiel zwischen Kunst und Musik wesentliche Impulse zur weiteren Entwicklung neuer Kunstformen gesetzt. In einem kurzen Rückblick auf die europäische Kunstgeschichte wird zunächst das wechselhafte Verhältnis der beiden Künste seit dem Mittelalter beschrieben. Als Leitfaden dienen theoretische Äußerungen der wichtigsten an diesem Prozeß beteiligten Künstler. Richard Wagners Gesamtkunstwerk und seine synästhetischen Ideen bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Abstraktion am Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Wegfall der Zentralperspektive in der abstrakten Malerei korrespondiert mit dem Verlust eines bindenden Tonsystems. Die Zeit und damit auch das bewegte Bild geraten zu einer neuen Kategorie künstlerischen Schaffens. Die Entwicklung mündet in multimediale Aufführungen aus Bild und Ton.  [weiter]

 Kunst und Musik – ein ungleicher Start
 Kunst und Musik – ein ungleicher Start Mittelalterliche Kirchenkunst und Musik
 Mittelalterliche Kirchenkunst und Musik 
  
  Frühe Moderne – Wagners Gesamtkunstwerk
 Frühe Moderne – Wagners Gesamtkunstwerk 
  
  
  
  Abstrakte Klänge – multimediale Aufführungen
 Abstrakte Klänge – multimediale Aufführungen