Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.
 
Michael Naimark »Be now here« | Be now here (Installationsansicht)
Michael Naimark, »Be now here«, 1995 – 2002
Be now here (Installationsansicht) | Fotograf: Christoph Dohrmann | © Michael Naimark
 


 
 

Werke von Michael Naimark:

Be now here


USA | Laserdisc-basierte stereoskopische Projektion, 4-Kanal-Ton, rotierender Fußboden, Bedienungspult | Konzept: Michael Naimark | Regie: Michael Naimark | Kamera: Richard Hollander | Ton: Jim McKee / Earwax Productions | Software: Wayne Burdick ; Amee Evans (Graphics); Pierre St. Hilaire (3D Projection) | Hardware: Bernie Lubell,Joe Ansel, Ansel Associates, Mill Valley (Installation); Christoph Dohrmann (Technology) | Schnitt: Charles "Bud" Lassiter (Video) | Edition / Produktion: Interval Research Corporation, Palo Alto, CA (USA); UNESCO World Heritage Centre, Paris (F)
 

 Michael Naimark

*1952 in Detroit (USA); lebt und arbeitet in San Francisco (USA); 1974 Bachelor of Science (Cybernetic Systems, Independent Major), University of Michigan; 1979 Master of Science (Visual Studies and Environmental Art), Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, Massachusetts (USA); 1972–75 Lehrauftrag, Residential College und Department of Geography, University of Michigan; 1977–79 Lehrauftrag, MIT, Cambridge, Massachusetts; 1981–82 Lehrauftrag, School of Creative Arts, San Francisco State University; 1986 Dozent, School of Film/ Video, California Institute of the Arts; 1986–87 Lehraufträge, School of Creative Arts, San Francisco State University; 1989–90 Lehrauftrag, Performance/Video Department, San Francisco Art Institute.
Michael Naimark experimentierte früh mit Computertechnologien. Erste Versuche mit Kombinationen aus Film und interaktiven Steuerungen führten zu Studien über die Navigation in weiträumigen Arealen. Thema seiner Arbeiten ist das im Umgang mit dem Werk erfahrbare Verhältnis zwischen punktueller Verortung und abstrakter Wahrnehmung komplexer Raumgefüge.